Datenschutz
Welche Daten beim Besuch dieser Website erfasst werden und wie sie verarbeitet werden.
Allgemeine Hinweise
Die AP Dialog AG behandelt die Kundendaten vertraulich und hält sich an die Bestimmungen der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung.
Die folgenden Erklärungen geben Auskunft darüber, wie Ihre persönlichen Daten behandelt werden.
Datenschutz auf einen Blick
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Die AP Dialog AG führt interne Untersuchungen über die Interessen und das Verhalten der Nutzer durch, die auf den uns durch die Registrierung zur Verfügung stehenden Informationen und auf unseren Server-Logfiles basieren. Dies tun wir, um unseren Nutzern entsprechend verbesserte Dienste anbieten zu können. Diese Untersuchungen werden auf einer ganzheitlichen Basis zusammengestellt und ausgewertet.
Bitte beachten Sie, dass Werbetreibende oder Webseitenbetreiber, die auf unsere Seite verlinken, möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Informationspraktiken von Dritten, die einen Link zur AP Dialog GmbH haben oder über einen Link auf unserem Internetportal zugänglich sind, sind nicht Teil dieser Datenschutzrichtlinie.
Web-Analytik
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Als Alternative zum Browser-Add-on oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-out funktioniert nur im Browser und nur für diese Domain). Dadurch wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Wenn Sie Ihre Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.
Lead Forensics
Zu Marketing- und Optimierungszwecken werden auf dieser Website Produkte und Dienstleistungen von LeadForensics (http://www.leadforensics.com). Der Hauptsitz von LeadForensics befindet sich in Communication House 26 York Street, London, W1U 6PZ, Vereinigtes Königreich. Lead Forensics erhält Details über Ihre Organisation, einschließlich Telefonnummer, Web-Adresse, SIC-Code, eine Beschreibung des Unternehmens. Dabei zeigt Lead Forensics den tatsächlichen Verlauf Ihres Besuchs auf dieser Website, einschließlich aller von Ihnen besuchten und angesehenen Seiten und der Dauer Ihres Aufenthalts auf der Website. Unter keinen Umständen werden die Daten dazu verwendet, einen einzelnen Besucher persönlich zu identifizieren. Sofern IP-Adressen erhoben werden, werden diese unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Lead Forensics die gesammelten Informationen benutzen, um Ihren Besuch auf der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie der Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie auf den folgenden Link klicken: https://optout.leadforensics.com/?clientID=115285
Unsere Website enthält einen Tracking-Code, der von Lead Forensics bereitgestellt wird. Dieser Code ermöglicht es Lead Forensics, die Aktivitäten auf der Website zu verfolgen und uns Informationen über die IP-Adresse des anfragenden Computers, das Datum und die Dauer des Besuchs des Nutzers und die vom Nutzer besuchten Webseiten zu liefern.
Das Lead Forensics Tool verwendet IP-Tracking zur Identifizierung von Unternehmen und ist nicht dasselbe wie Cookies. Der Lead Forensics Tracking-Code liefert nur Informationen, die öffentlich zugänglich sind. Er kann und wird keine individuellen, persönlichen oder sensiblen Daten darüber liefern, wer unsere Website besucht hat. Er liefert Informationen darüber, welche Unternehmen unsere Website besucht haben, indem er sie anhand ihrer IP-Adresse identifiziert. Diese Daten können von uns verwendet werden, um die Unternehmen über ihre Erfahrungen zu informieren oder für Marketingzwecke. Wir werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadforensics.com. Wenn Sie dieses Tracking nicht wünschen, können Sie dies über den angegebenen Link tun: https://optout.leadforensics.com/?clientID=115285
Welche Daten werden an Dritte weitergegeben und zu welchen Zwecken?
Die AP Dialog AG gibt keine persönlichen Informationen von Benutzern/Kunden ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person weiter. Die AP Dialog AG behält sich jedoch das Recht vor, Informationen und Personendaten zu bearbeiten und an die zuständigen Zivil- und Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben, um den geltenden Gesetzen, Verordnungen, Gerichtsverfahren oder strafrechtlichen Ermittlungen nachzukommen.
Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Der Benutzer muss sein Recht schriftlich bei der AP Dialog AG geltend machen. Zur eindeutigen Identifizierung ist eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses beizufügen. Die AP Dialog AG behält sich vor, für die Auskunftserteilung einen angemessenen Anteil an den anfallenden Bearbeitungskosten zu erheben, wenn (1) die antragstellende Person die gewünschten Informationen in den letzten zwölf Monaten vor dem Antrag bereits erhalten hat und kein schutzwürdiges Interesse an der Erteilung neuer Informationen nachgewiesen werden kann; wenn (2) die Auskunftserteilung mit einem besonders grossen Aufwand verbunden ist. Der Beitrag darf 300 Franken nicht übersteigen.
Sind E-Mail-Übertragungen sicher?
Wenn Sie mit uns per E-Mail (oder Formular) kommunizieren, erfolgt die Datenübertragung nicht verschlüsselt. Das Gleiche gilt, wenn wir Ihnen unsere Antwort per E-Mail zusenden. In diesen Fällen ist die Vertraulichkeit nicht gewährleistet. E-Mails werden – grundsätzlich schnell, zuverlässig und kostengünstig – über viele Rechner weitergeleitet. Die Möglichkeiten, Nachrichten zu speichern, zu analysieren oder zu verändern, sind daher vielfältig. E-Mails in unverschlüsselter Form sind nicht geeignet, um vertrauliche Informationen an die AP Dialog GmbH zu senden.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenverarbeitungspolitik haben, wenden Sie sich bitte an uns (info@apdialog.ch).